Nutzen für Operations
Transparenz
- Welche Projekte laufen bezüglich Terminen, Kosten und/oder Lieferumfängen schlechter bzw. besser als ursprünglich geplant?
- Welche Organisations-Einheiten, Personen bzw. Skills sind - unter Berücksichtigung aller aktuell laufenden Projekte - in den nächsten Monaten überlastet?
- Welche Projekte tragen wieviel zu einer identifizierten Überlastung bei?
- Wann und mit welchem Team können neue Projekte eingesteuert werden, ohne aktuell laufende Projekte zu gefährden?
- Welche Konsequenzen hat das Wegfallen von Projekten auf die Auslastung von Operations? Gibt es Projekte in der Pipeline, mit denen das Wegfallen eines Projektes kompensiert werden kann?
- In welchen Bereichen müssen wann externe Ressourcen zur Verfügung stehen?
Kosten- und Aufwandsreduzierung durch Automatisierung und Standardisierung
Automatisierung von Routine Tätigkeiten reduziert Aufwände und schafft Freiräume für Mitarbeiter für kreative Tätigkeiten:
- Automatisierte Erstellung von Projektplänen auf Basis von Erfahrungs-Wissen und standardisierten Projekt-Abläufen
- Teil-automatisierte Projekt-Team Allokation unter Berücksichtigung von Skills und Verfügbarkeit
- Automatisch erstelltes bzw. aktualisiertes Realtime Cockpit mit Kennzahlen zu Terminen, Kosten und Lieferumfängen
- Automatisiert erstellte Powerpoint Reports wie Management 1-Pager, Termin-Sheets, Roadmaps, etc.
Geschwindigkeit
- Extrem schnelle Aussagefähigkeit, ob, wann und wie neue Projekte eingesteuert werden können
- Automatisierte Report und Cockpit Erstellung
- Automatisierung (siehe oben) führt zu wesentlich schnelleren Abläufen