der Digitale Zwilling der Projekt-Organisation
Der digitale Zwilling der Projekt-Organisation umfasst:
- das Organisations-Modell des Unternehmens bzw. Bereiches: Aufbau-Organisation mit internen Mitarbeiter, externen Mitarbeitern, Kapazitäten und Information, wer welche Skills hat.
- abgeschlossene Projekte mit allen versionierten Planungs-Ständen zu Terminen, Kosten und Lieferumfängen über den Projekt-Verlauf
- aktive Projekte, aufgeschlüsselt in Ist-Daten und Prognose-Daten
- potentiell kommende Projekte aus Vertriebs-Pipeline, Innovations-Pipeline, etc. *
Wir haben diesen Begriff digitaler Zwilling der Projekt-Organisation gewählt, weil er unserer Meinung nach die wesentlichen Charakteristika der Lösung sehr gut umfasst:
- Erstellung eines normierten Datenmodells aus Projekt Eck-Daten von Projekten aus verschiedenen Systeme wie z.Bsp Excel, MS Project, SAP, etc.
- Über die im „digitalen Zwilling der Projekt-Organisation“ hinterlegten Best Practice Projekt-Referenzen erstellen intelligente Algorithmen aus unscharfen und sehr groben Angaben eine Version 1 eines Projektes mit für dieses Projekt typischen Ressourcen-, Skill- und Kosten-Bedarfen, das in Folge in was-wäre-wenn und Optimierungs-Simulationen verwendet werden kann.
- Ein digitaler Zwilling kann in ausgewählten oder allen Bestandteilen wie Organisation, laufende und zukünftige Projekte, Budgetmittel und Finanzpläne, kopiert („digital clone“), verändert und mit anderen „digital clones“ bzgl Kriterien wie Auslastung, Profitabilität und Liquiditäts-Veränderung verglichen werden, um die bestmögliche zukünftige Vorgehensweise zu ermitteln.
- Über die zeitlich versionierten, normierten Daten-Snapshots für die Eckdaten von Projekten, unabhängig von Projekt-Art, Planungs-Methodik und verwendetem Detail-Planungs-Tool schaffen wir eine ideale Datenbasis für Machine Learning und KI-Algorithmen.